Hochdeutsch | Fränkisch |
---|---|
Alkoholabhängiger | Lebaschrumbf |
ältere Dame | Schbinådwachdl |
amerikanischer Staatsangehöriger | Dsubfa |
(jemanden) ärgern | (ans) drädsn |
etwas, ein bißchen | aweng |
Belohnung | Guudsala |
Bier in Darreichungsform auch: Trinkgefäß |
Sajdla |
Blumenkohl | Gheagheel |
Brillenetui | Brillnedwi |
Brötchen | Wäggla (nbg) Sämmali, Wäggli (fth) Sämmali werden beim Backen mit Wasser bestrichen, Wäggli mit Milch |
dauerhaftes Gespräch führen | waafm |
Ei, Eier | Gaggala |
Eichhörnchen | Achala |
Einwohner von Fürth | Blousoasch nbg |
Einwohner Nürnbergs | Bflasdaschajssa fth |
Einwohner Österreichs | Schluchdnschajssa abschätzig |
Einwohner so ziemlich aller anderen Gegenden des Globus |
Brajss |
etwas, ein wenig | aweng |
Ersatzmann beim Kartenspiel | Brundsghaddla |
fein zurechtgemacht | aufbredsld oder dsammgschläggd |
Filzlaus | Saggrads |
Flasche (Gefäß) | Boddl |
Flasche (Schimpfwort) | Schnarchdsabfm |
flatulieren | an Schiis foan lassn verkürzt auch: an foan lassn |
Frau | Wajb |
Fürth | Fädd |
Gehsteig | Droddwaa |
Glas | Gloos |
großes männliches Wesen | Laggl |
Hase, Hasen Mz. | Hoos, Hoosn Mz. |
Hasenzüchter | Hoosngoogara |
Hose, Hosen Mz. | Husn |
Idiot, Vollidiot | Debb, Debbmhaufm |
Jauche | Odl (bitte nicht verwechseln mit „Ådl“ = Bezeichnung für Adlige) |
Kanalarbeiter | Dullnraama |
Kanaldeckel | Dulln |
Kartoffel | Bodaggng |
Kleinkind | Dswädschga (auf keinen Fall mit „Dswädschgala“ zu verwechseln!) Waggala (auch als Kosewort) |
Kloß | Glees |
Konserven | Biggsnfudda |
Krawall | Gwärch (findet auch Verwendung als Bezeichnung für übermäßige Unordnung) |
Mann | Moo |
männliches Reproduktionsorgan nicht in Betriebsbereitschaft |
Schnärpfala |
Mund | Waffl |
Nachschwärmer | Rummdsuuch |
nicht näher zu identifizierendes Mahl | Warme Naundschala un ghalde Druudschala |
Nürnberg | Nämmbärch |
ortsansässiger Fußballverein | Gleebläddla fürtherisch Glubb nürnbergerisch |
Pilz, Pilze | Bfiffä |
polnischer Staatsangehöriger | Bolagg |
putzig | ådli |
Ratte, Ratten Mz. | Rads, Radsn Mz. |
Regenschirm | Barasoll |
Rektalöffnung (Schimpfwort) | Oaschluuch Mz: Oaschlächa |
Rektalöffnung (Schimpfwort, Steigerung) |
Oaschluuch, grummbuads |
Scherz | Gschbässla |
Schnaps auch: Schnapsglas |
Schdhambala |
sich zügig fortbewegen | fedsn |
Sputum | Ruuds |
Tag | Dooch |
Tannenzapfen | Budselküh, Dsiidsn (form- und größenabhängig) |
Teig | Daach |
Tippelbruder | Sandla |
Trinkgefäß auch: Bier in Darreichungsform |
Sajdla |
urinieren | brundsn |
Walderdbeere | Bräsdli fth Rouwala nbg |
Wäscheklammern | Boggali fth Dswigga nbg |
weibliches Reproduktionsorgan | Bumbl (ugs.; dient bisweilen auch zur Bezeichnung der Schelln-As) Dswädschgala (ugs.; nur das Organ) |
werter Herr (als Anrede) |
Masda (grundsätzlich kombiniert mit der 2. Person, Präsens, Indikativ) |
Wie bitte? | Wås willsdh? oder Wås mächasd? |
Wurst | Woschd |
Zahnarzt | Dsohdogda |
Zugereister | Najgschmäggda |
- Ädhs ghrejgsd a Foddsn!
Du hast / Sie haben mich soweit gereizt, daß ich eine Schlägerei mit dir / Ihnen anfangen werde!
wörtlich: „Jetzt kriegst Du Schläge!“- Tip: Auch für weniger schreckhafte Naturen empfiehlt es sich unbedingt, das Weite zu suchen. Der Mittelfranke ist von Natur aus eigentlich friedsam, bei derartigen Ankündigungen kehrt sich das Bild allerdings rigoros.
- Allmächd!
Gute Güte! oder
Großer Gott!
wörtlich: „Allmächt(iger)!“
- Däa schaudh wej a Achala, wenns blidsdh.
Er sieht aber sehr überrascht aus.
wörtlich: „Er schaut wie ein Einhörnchen, wenn es blitzt“
- Då mächasdh an schneewajssn Schiisn lon
(Ausdruck einer an Hilflosigkeit grenzenden Ratlosigkeit in der zuvor geschilderten Situation)
wörtlich: „Man könnte schneeweiß flatulieren!“
- Däa mou am Brella hoom!
Mit scheint sein Geisteszustand nicht völlig auf der Höhe zu sein!
wörtlich: „Der muß doch einen »Preller« haben!“
- Glaj fälld da Wadschnbamm um!
Solltest du im augenblicklichen Verhaltensmuster verharren, so scheint mir, ist eine umfangreiche Züchtigung angemessen!
wörtlich: „Gleich fällt der Ohrfeigenbaum um!“
- I mächad maana, du braugsd aweng an am Baggng!
Mir scheint, du bedarfst eine Züchtigung!
wörtlich: „Ich möchte meinen, Du bräuchtest etwas an die Wangen!“
- Undan Reeng laafm
Während eines Regenschauers gehen
wörtlich: „Unter dem Regnen laufen“
- Wou di Haasn Hoosn un di Hosn Huusn haasn.
bekannter Sinnspruch: dient in der Regel zu einer regionalen Eingrenzung
wörtlich: „Wo die Hasen Hasen und die Hosen Hosen heißen.“Aufforderung zum Nachdenken des offenkundigen oder durch den Angesprochenen soeben bekannt gegebenen Ansinnens zur Vermeidung absehbarer, nach kurzer Überlegung aber in der Regel nicht unbedingt zwangsläufig zu erwartender Probleme
wörtlich: „Mach keinen Mist!“
- Mach faj kann Schajss!
Aufforderung zum Nachdenken des offenkundigen oder durch den Angesprochenen soeben bekannt gegebenen Ansinnens zur Vermeidung absehbarer, nach kurzer Überlegung aber in der Regel nicht unbedingt zwangsläufig zu erwartender Probleme
wörtlich: „Mach keinen Mist!“